Eva Lys wehrt sich öffentlich "Morddrohungen. Sexismus. Alles": Deutsches Tennis-Ass zeigt Hass
22.10.2025, 14:26 Uhr
Eva Lys macht die Schattenseiten ihres Sportlerinnenlebens öffentlich.
(Foto: IMAGO/AFLOSPORT)
Beim Tennis-Turnier in Tokio ist Eva Lys chancenlos gegen ein Toptalent. Doch die deutliche Niederlage ist nicht das, was sie anschließend beschäftigt. Vielmehr veröffentlicht die Deutsche Hassnachrichten, die sie regelmäßig erhält.
Tennis-Spielerin Eva Lys hat Hass-Kommentare gegen ihre Person öffentlich gemacht. In ihrer Instagram-Story postete sie einen Zusammenschnitt schockierender, auf Englisch verfasster Nachrichten. "Bring dich um, du Stück Scheiße", heißt es etwa. Zu dem Ausschnitt, der noch weitere Todesdrohungen und sexistische Kommentare enthält, schreibt Lys: "Tennis macht Spaß, bis es das nicht mehr tut."
Nach zuletzt starken Leistungen war die Weltranglisten-50. beim Tennis-Turnier in Tokio im Achtelfinale ausgeschieden. Die 23-Jährige verlor gegen das an Nummer neun gesetzte kanadische Toptalent Victoria Mboko deutlich mit 1:6, 1:6. Nach nur 55 Minuten war die Partie beendet - danach machte Lys die Hasskommentare öffentlich.
Wettszene als Ursprung
Lys wird immer wieder Opfer von Beleidigungen, Sexismus und Drohungen, sie wehrt sich dagegen, indem sie die anonymen Nachrichten zeigt. Dies sei die "Realität einer Tennisspielerin", betonte sie. "Jeder Spieler, ob Frau oder Mann, bekommt solche Nachrichten. Man muss immer auf der Hut sein. Ich hatte in den letzten Monaten keine schönen Interaktionen. Darum müssen wir weiter so laut sein", hatte sie vor einigen Monaten gesagt.
Ihr Verdacht ist, dass die Hass-Kommentare "aus der Wettszene" kommen würden. "Hundertprozentig. Das schreiben sie dir auch so. Du kriegst Nachrichten, in denen sie schreiben, wie viel Geld sie wegen dir verloren haben, und sie drohen dir und sagen, du sollst es zurücküberweisen. Die haben keine Scham. Die beleidigen, das sind Morddrohungen. Sexismus. Alles", sagte Lys im Sommer.
Auch Alexander Zverev ist betroffen. "Für uns Tennisspieler sind die Beschimpfungen, denen wir täglich online und in den Sozialen Medien ausgesetzt sind, extrem." Das Ausmaß bekomme die Öffentlichkeit dabei nicht einmal mit, "weil vieles über versteckte Nachrichten, Direktnachrichten und dergleichen passiert".
Quelle: ntv.de, ara/sid/dpa